VI. Regionalkonferenz Pommern: „Polen 5 Jahre in der EU – Bilanz und Perspektiven des Dialogs in Pommern“ in Szczecin

Szczecin/Stettin. Auf der VI. Regionalkonferenz Pommern am 4./5. Juni 2009 tauschten mehr als 70 polnische und deutsche Teilnehmer und Referenten Erfahrungen zum deutsch-polnischen Dialog in Pommern und zur Entwicklung Polens als Mitglied in der Europäischen Union aus.

Die traditionelle Regionalkonferenz Pommern, die erneut von der DPG Vorpommern und der Stadtverwaltung Szczecin, mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung, vorbereitet und organisiert wurde, widmete sich der Bilanz und weiteren Perspektiven der Zusammenarbeit nach 5-jähriger Mitgliedschaft Polens in der EU.

12 Referenten aus Stettin, Berlin, Greifswald, der Gemeinde Neuenkirchen und dem polnischen Gemeindeverband Człopa boten Vorträge und Berichte, die zu lebhaften und konstruktiven Diskussionen führten.

Die globale Einschätzung zu „Polen 5 Jahre in der EU“ von Cornelius Ochmann, Vizevorsitzender des Bundesverbandes der DPG und Vertreter der Bertelsmann-Stiftung, lautete: „Nach Fünf Jahren ist die von vielen Deutschen befürchtete Katastrophe ausgeblieben. Die Grenzkontrollen sind weg, negative Folgen für die Kriminalitätsstatistik nicht erkennbar. Polen ist heute eine stabile Demokratie. Polens Finanzpolitik ist seriös. Die Konjunktur geht zwar auch nach unten, sie befindet sich jedoch nicht im Sturzflug. Polen ist nicht das Sorgenkind der EU.

Das deutsche Bild von Polen heute ist etwas differenzierter. In beiden Ländern verlieren die negativen Vorurteile vom Nachbarn zunehmend ihre Glaubwürdigkeit.“ Die Liste der politischen Differenzen in den Jahren der Kaczyński-Regierung sei erstaunlich, so der Referent. Aber sie sage wenig über die tatsächliche Qualität der Beziehungen aus. – In den meisten Bereichen arbeite der „deutsch-polnische Motor“ leise, unauffällig und zuverlässig.

Diese Feststellung wurde im Laufe der Konferenz  durch einen Erfahrungsaustausch von kommunalen  Partnerschaften in Pommern untermauert. Polnische und deutsche Vertreter aus Szczecin und Greifswald berichteten über ihre grenzüberschreitenden Initiativen. Der polnische Gemeindeverband Człopa und die Gemeinde Neuenkirchen stellten ihre Zusammenarbeit vor, wobei sie von den Teilnehmern viel Beifall erhielten. Die beispielhafte Zusammenarbeit in unterschiedlichen Bereichen des Gemeindelebens ist vor allem dem engagierten Wirken der beiden Bürgermeister und ihren Teams zu verdanken.

Über Fördermittel und Netzwerke als Instrumente polnisch-deutscher Zusammenarbeit wurde am zweiten Tag informiert und lebhaft diskutiert. Eine Analyse des Vereins „Zeit, Raum, Identität“ über die Vergabe von EU- Fördermitteln an NGO auf der polnischen Seite beleuchtete positive, aber auch negative Erfahrungen. Zur gegenwärtigen Situation für die Vergabe von EU-Fördermitteln für kleine Projekte gab der Geschäftsführer der polnischen Pomerania, Pawel Bartnik, einen ausführlichen Bericht.

Für die Unterbrechung des Förderzeitraums 2008/2009 machte er Richtlinien der EU verantwortlich. Erst ab Sommer 2009 könnten Vereine für ihre eingereichten Anträge mit Befürwortung rechnen. Praktische Ergebnisse eines Netzwerkes Greifswalder und Stettiner Vereine stellten Vertreterinnen des polnischen Deutschlehrerverbandes und der DPG Vorpommern vor.

Im abschließenden Podiumsgespräch wurden mögliche Organisationsformen zur Vernetzung der so genannten „weichen Standortfaktoren“, der gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit diskutiert, wobei erneut Unterstützung durch die Politik gefordert wurde.

Programm VI. Pommernkonferenz

VI. Pommernkonferenz

„Polen 5 Jahre in der EU – Bilanz und Perspektiven des Dialogs in Pommern“

Szczecin/Stettin. Die traditionelle Regionalkonferenz Pommern findet in diesem Jahr am 4./5. Juni 2009 in Stettin statt. Sie wurde von der DPG Vorpommern und der Stadtverwaltung Szczecin, mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung, vorbereitet und organisiert.

Bisher haben sich mehr als 60 polnische und deutsche Teilnehmer angemeldet. 12 Referenten aus Stettin, Berlin, Greifswald, der Gemeinde Neuenkirchen und dem polnischen Gemeindeverband Człopa werden das Wort ergreifen.

Einführungsvorträge zum Thema „Polen 5 Jahre in der EU – Bilanz und Perspektiven“ werden von Prof. Janusz Ruszkowski, Politikwissenschaftler der Universität Szczecin, und von Cornelius Ochmann, Vizevorsitzender des Bundesverbandes der DPG und Vertreter der Bertelsmann-Stiftung gehalten.

Im weiteren Programm geht es um einen Erfahrungsaustausch von kommunalen Partnerschaften. So werden polnische und deutsche Partner aus Szczecin, Greifswald und dem polnischen Gemeindeverband Człopa mit der Gemeinde Neuenkirchen ihre Zusammenarbeit vorstellen.

Um Fördermittel und Netzwerke als Instrumente polnisch-deutscher Zusammenarbeit geht es am zweiten Tag mit Erfahrungsberichten und Analysen. Im abschließenden Podiumsgespräch werden mögliche Organisationsformen zur Vernetzung der so genannten „weichen Standortfaktoren“, der gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit diskutiert.

Die Teilnehmer erwartet am Abend des 4. Juni  ein unterhaltsames Kulturprogramm.