Grenzöffnungen und stärkere Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband begrüßt die Öffnungen der Grenzen im Schengenraum, die aufgrund der Covid-19-Pandemie temporär vielerorts geschlossen werden mussten. Für die europäische Zivilgesellschaft, deren Teil unser Verband repräsentiert, war die Zeit der Grenzschließungen in den vergangenen Monaten eine bittere Erfahrung, auch wenn diese Maßnahmen zur Eindämmung der Virusausbreitung notwendig waren.

Insbesondere die Schließung der deutsch-polnischen Grenze hat viele unserer Mitglieder genauso wie tausende von Arbeitspendlern schwer getroffen. Zum ersten Mal seit vielen Jahren mussten Deutsche und Polen miterleben wie es ist, wenn eine Überfahrt in das Nachbarland unmöglich wird. Bei vielen wurden Erinnerungen an Zeiten wach, die glücklicherweise hinter uns liegen. Die Grenzschließungen haben die deutsche und polnische Gesellschaft in den benachbarten Bundesländern und Woiwodschaften aber auch zu gemeinsamen, friedlichen Protesten an den Grenzübergängen mobilisiert – ein wunderbares Zeichen, wie eng beide Gesellschaften seit Polens EU-Beitritt zusammengewachsen sind.

Es lohnt daher, an die Errungenschaft eines grenzenlosen Europas zu erinnern. „Das Zusammenwachsen Europas, wie wir es in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere seit der großen EU-Osterweiterung als Europäer freudig erlebt haben, wäre ohne den Abbau mentaler wie auch politischer Grenzen undenkbar gewesen,“ erklärte Dietmar Nietan, MdB, Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaften.

Die Wiedervereinigung Europas haben wir alle insbesondere dem Freiheitskampf der Menschen in den östlichen Nachbarstaaten Deutschlands zu verdanken. Ausgehend von der Solidarność-Bewegung in Polen, die eine Inspiration für die friedlichen Revolutionen von 1989 im gesamten ehemaligen kommunistischen Teil Europas war, wurden Mauern und Stacheldraht niederrissen. Dass die Bürgerinnen und Bürger innerhalb Europäischen Union Freizügigkeit genießen und nicht mehr durch Grenzen getrennt werden, ist angesichts der der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts ein großes Glück und eine freiheitliche Errungenschaft, die wir Europäer uns hart erkämpft haben.

Die Deutsch-Polnischen Gesellschaften verstehen die Notwendigkeit der Eindämmung der Pandemie, um diese letztendlich überwinden zu können. Sie unterstützen die deutsche und die polnische Regierung in deren Anliegen, für eine bis dahin unbekannte Herausforderung schnell Lösungen zu finden. Dies müssen wir Europäer künftig jedoch gemeinsam tun. Deshalb regt unser Verband die deutsche und polnische Regierung dazu an, die Zusammenarbeit bei der Bewältigung solcher Krisen stärker auszubauen, um dadurch aus der Mitte unseres Kontinents ein gesamteuropäisches Signal auszusenden, dass wir Europäer durch Kooperation mehr erreichen können. Ein deutsch-polnischer Krisenstab, der die Koordinierung der Maßnahmen zur Bekämpfung von Pandemien oder anderer Notsituationen gemeinsam abspricht und beiden Regierungen zuarbeitet, wäre ein wichtiger Schritt, nicht nur, um die Normalität schnellstmöglich wiederherzustellen, sondern es wäre ein Schritt über diese Normalität hinaus, hin zu mehr gemeinsamem, praxisorientierten, europäischen Handeln.

Dietmar Nietan, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e. V.

„Mehr Lust auf Polnisch!“

DPG Vorpommern präsentiert Ratgeber für Eltern und Interessierte

Greifswald. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Vorpommern stellt eine umfangreiche Broschüre „Menschen verbinden – Mehr Lust auf Polnisch! Ein Ratgeber für Eltern und alle, die mehr über die Sprache unseres Nachbarlandes erfahren möchten“ vor.

Die Broschüre nimmt die gesamte deutsch-polnische Grenzregion: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen in den Blick und bringt zahlreiche Argumente für das Erlernen der Nachbarsprache Polnisch ein. „Wir möchten die Leserinnen und Leser davon überzeugen, dass Polen ein interessantes Land ist und es sich lohnt, Polnisch zu lernen“, meint die Vorsitzende der DPG Anna Gatzke. Die Broschüre umfasst einerseits wissenswerte Informationen zur polnischen Sprache, Gesellschaft und Wirtschaft und stellt andererseits Menschen vor, die Polnisch in ihrem Beruf oder Alltag nutzen und sich für die Sprache stark machen.

So findet man im Ratgeber nicht nur Begleitworte der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig und ihrer Amtskollegen aus Brandenburg und Sachsen, sondern auch Statements von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Bildung, Kultur, Politik, aber auch von ganz normalen Menschen, die alle nicht ohne Grund gute Argumente für mehr Interesse an der polnischen Sprache haben.

Gerade die persönlichen Statements verleihen der Broschüre eine besondere Authentizität und Lebendigkeit. Anna Gatzke erklärt: „Wir möchten mit dieser Broschüre dem Thema Polnisch die moralische oder politische Schwere nehmen, dem ‚wir müssten‘ oder ‚wir sollten‘ ein ‚wir wollen‘ entgegensetzen.“

Die deutsch-polnische Partnerschaft braucht Menschen, die beide Sprachen sprechen und Expertinnen und Experten für die deutsch-polnische Zusammenarbeit sind. Für kleine und mittelständische Betriebe sowie Einrichtungen und Behörden in der Grenzregion sind Kenntnisse der polnischen Sprache und kulturelles Verständnis bereits heute eine wichtige Zusatzqualifikation. Die Sprache des Nachbarlandes zu lernen ist somit nicht nur ein Zeichen des gegenseitigen Respekts, sondern eröffnet Schülerinnen und Schüler neue Perspektiven für ihr berufliches und privates Leben in Vorpommern.

Die Idee für den Ratgeber entstand in der Veranstaltungsreihe „Crashkurs Polnisch“, in der die DPG in den letzten beiden Jahren fast 200 Menschen in Vorpommern in zweistündigen Kursen „Mehr Lust auf Polnisch“ erreicht hat. Der Ratgeber baut auf einer Broschüre der DPG Brandenburg auf, die von der DPG Vorpommern aktualisiert und um Statements und Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern ergänzt wurde. Die Broschüre wurde durch die finanzielle Förderung der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern und der Botschaft der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland ermöglicht.

Sie finden den Ratgeber „Menschen verbinden – Mehr Lust auf Polnisch!“ zum Download unter www.dpg-vorpommern.de.

DPG begrüßt die Entwicklung eines Verkehrskonzeptes für Usedom

Stralsund. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft (DPG) Vorpommern hat auf ihrer Vorstandssitzung die Notwendigkeit betont, ein Verkehrskonzept für die Insel Usedom zu erstellen. Dieses Konzept muss in eine grenzüberschreitende Verkehrsplanung eingebunden werden. „Leider wurde in den letzten zwei Jahren für die Probleme mit dem Verkehr auf der Insel häufig die Ursache im polnischen Nachbarn gesucht“, meinte der erste stellvertretende Vorsitzender der DPG Dr. Przemysław Jackowski. Der Tunnel in Swinemünde zeigt nur auf, wie überfällig eine deutsch-polnische integrierte Verkehrslösung für Usedom und die Region um das Stettiner Haff ist.

Dazu gehören beispielsweise auch folgende Herausforderungen:

  • Mit dem Tunnel unter der Swine wird der Flughafen Heringsdorf nur noch eine Autostunde vom Stettiner Flughafen entfernt sein.
  • Die im Bau befindliche Schnellstraße 6 entlang der polnischen Ostseeküste und die geplante Westumfahrung um Stettin werden nach Fertigstellung zusätzlichen Verkehr bringen.

Daher bedarf es nach Ansicht der DPG Vorpommern eines Verkehrskonzeptes, das die gesamte Grenzregion und alle Verkehrsträger in den Blick nimmt, nicht nur die Insel Usedom. Jackowski betont weiter „Es ist wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung einer gemeinsamen Metropolregion, dass die Chancen des Swinemünder Hafens, des Stettiner Flughafens und der Ostsee-Schnellstraße auch für Vorpommern zugänglicher werden, ohne dass die Bewohnerinnen und Bewohner auf Usedom darunter leiden“. Daher begrüßt der Vorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Vorpommern die Ankündigung der Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, gemeinsam mit der Insel ein Verkehrskonzept zu entwickeln, und die Übernahme der Planungskosten für den Wiederaufbau der Bahn-Südanbindung mit der Karniner Brücke durch das Land. Außerdem begrüßt die DPG Vorpommern die Bemühungen um die Ortumgehung Zirchow.